Bier hat Heimat in Bad%20Blankenburg

Brauereien in Bad%20Blankenburg

Logo Watzdorfer Traditions- und Spezialitätenbrauerei GmbH
Watzdorfer Traditions- und Spezialitätenbrauerei GmbH

Watzdorf Nr. 14
DE-07422 Bad Blankenburg

Telefon: +49 0367 41)6160
1411@watzdorfer.de
https://www.watzdorfer.de/


Wikipedia Eintrag für Bad%20Blankenburg


Der folgende Inhalt stammt von der Internetseite wikipedia.de. Für die Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr.


WappenDeutschlandkarte
Bad Blankenburg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Blankenburg hervorgehoben

Koordinaten: 50° 41′ N, 11° 16′ O

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis:Saalfeld-Rudolstadt
Höhe:220 m ü. NHN
Fläche:35,62 km2
Einwohner:6191 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:174 Einwohner je km2
Postleitzahl:07422
Vorwahl:036741
Kfz-Kennzeichen:SLF, RU
Gemeindeschlüssel:16 0 73 005
Stadtgliederung:8 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
07422 Bad Blankenburg
Website:www.bad-blankenburg.de
Bürgermeister:Mike George (Freie Wähler)
Lage der Stadt Bad Blankenburg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
AllendorfAltenbeuthenBad BlankenburgBechstedtCursdorfDeesbachDöschnitzDrognitzGräfenthalHohenwarteKatzhütteKaulsdorf (Saale)KönigseeLehestenLeutenbergMeuraProbstzellaRohrbachRudolstadtSaalfeld/SaaleSchwarzatalSchwarzburgSitzendorfUhlstädt-KirchhaselUnterweißbachUnterwellenbornThüringenKarte
Über dieses Bild
Rathaus

Bad Blankenburg (bis 1911 Blankenburg) ist eine Kleinstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen, die an der Thüringer Porzellanstraße liegt. Der staatlich anerkannte Erholungsort bezeichnet sich selbst als Lavendelstadt.

In Bad Blankenburg wurde 1840 von Friedrich Fröbel das Konzept des Kindergartens entwickelt und erstmals umgesetzt. Die dafür verwendete Wortneubildung hielt als deutsches Lehnwort Einzug in mehrere Sprachen, u. a. das Englische.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bad Blankenburg liegt im Südosten des Freistaates Thüringen im Städtedreieck Saalebogen, einem Verdichtungsgebiet mit 75.000 Einwohnern, zu dem auch die Städte Saalfeld/Saale und Rudolstadt gehören. Bad Blankenburg liegt in geografisch bevorzugter Lage am Nordrand des Thüringer Schiefergebirges, wo die Rinne in die Schwarza mündet. Die Stadt ist das Tor zum Schwarzatal, einer Tourismusregion.

Stadtgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Bad Blankenburg gehören acht Ortsteile (in Klammern: urkundliche Ersterwähnung):[2]

  • Böhlscheiben (1361), 70 Einwohner
  • Cordobang (1071), 83 Einwohner, 410 m ü. NN
  • Fröbitz (1375), 58 Einwohner, 380 m ü. NN
  • Großgölitz (1362), 77 Einwohner
  • Kleingölitz (1362), 74 Einwohner
  • Oberwirbach (1286), 86 Einwohner
  • Watzdorf (1261), 136 Einwohner
  • Zeigerheim (1350), 122 Einwohner[2]

Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angrenzende Gemeinden sind Bechstedt, die Stadt Königsee, die Stadt Rudolstadt, Saalfeld/Saale und Schwarzburg.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blankenburg mit Burgruine um 1900
Fröbelkindergarten auf Initiative von Eleonore Heerwart 1908 eröffnet
Die Ruine des Hotel Chrysopras zeugte von der früheren Bedeutung als Kurort (abgerissen 2016)
Marktplatz mit Leerständen und einem dem Verfall überlassenen Gebäude 2010, seitdem unverändert

Mittelalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blankenburg wurde 1267 erstmals in einem Stiftungsbrief des Saalfelder Nonnenklosters erwähnt.[3] Der Bau der Stadtkirche wurde 1385 begonnen und nach einem Brand baute man weiter, sodass 1794 die Einweihung erfolgen konnte.[4]Der Ort geht auf die einst ebenfalls Blankenburg genannte Burg Greifenstein zurück, unter der sich die Siedlung als nach der Burg genannter Burgweiler bildete und 1267 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Das Stadtrecht ist seit 1323 urkundlich verbürgt.

Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1744 kam es zu einem schweren Stadtbrand, der nahezu alle Gebäude der Stadt zerstörte. Im Jahr 1840 gründete Friedrich Fröbel in Blankenburg den ersten Kindergarten der Welt. Im selben Jahr begann auch der Kurbetrieb im Ort, durch den Blankenburg 1911 von den damaligen Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt der Titel Bad verliehen wurde. Bis 1918 gehörte der Ort zur Oberherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Am 1. Juli 1950 wurde die Gemeinde Watzdorf eingegliedert.

Wende und Bundesrepublik Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu DDR-Zeiten wurde das ehemalige Hotel Schwarzeck als Parteischule der SED umgebaut und betrieben, aber nach 1990 dem Verfall preisgegeben.

Nach der Wende versäumte Bad Blankenburg als einzige Stadt im Städtedreieck Saalebogen und darüber hinaus den Strukturwandel in allen Belangen: in der Wirtschaft, in der Wiederbelebung des Kurortes, bei der Altstadtsanierung, beim Einzelhandel, in der Hotellerie und in der Gastronomie. Wodurch Bad Blankenburg heute ein Schattendasein fristet.

Am 19. Juni 1992 wurden Böhlscheiben und Zeigerheim eingemeindet, am 23. März 1993 folgten Gölitz und Oberwirbach[5] und am 8. März 1994 Cordobang.

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

  • 1834: 01.256
  • 1933: 04.557
  • 1939: 05.307
  • 1960: 10.126
  • 1994: 08.323
  • 1995: 08.197
  • 1996: 08.136
  • 1997: 8.076
  • 1998: 8.037
  • 1999: 7.963
  • 2000: 7.909
  • 2001: 7.764
  • 2002: 7.688
  • 2003: 7.658
  • 2004: 7.613
  • 2005: 7.498
  • 2006: 7.363
  • 2007: 7.281
  • 2008: 7.235
  • 2009: 7.173
  • 2010: 7.047
  • 2011: 6.873
  • 2012: 6.816
  • 2013: 6.724
  • 2014: 6.644
  • 2015: 6.767
  • 2016: 6.666
  • 2017: 6.515
  • 2018: 6.407
  • 2019: 6.334
  • 2020: 6.191
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadtratswahl 2019[6][7]
Wahlbeteiligung: 59,3 % (2014: 51,2 %)
 %
40
30
20
10
0
38,9 %
34,3 %
26,8 %
n. k. %
n. k. %
FW
CDU
Linke
SPD
FDP
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
+17,5 %p
−1,0 %p
−10,2 %p
−4,5 %p
−1,8 %p
FW
CDU
Linke
SPD
FDP
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Stadtrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Stadtratswahl 2019 ergab sich folgende Verteilung der 20 Sitze im Vergleich zur Wahl 2014:

FWG8 Sitze (+4)
CDU7 Sitze (±0)
Die Linke5 Sitze (−3)
SPD0 Sitze (−1)

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „In Grün ein aufgerichteter hersehender goldener Löwe mit roter Zunge und Bewehrung.“

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1990 besteht eine Städtepartnerschaft mit der nordhessischen Stadt Hofgeismar. 2013 wurde eine Partnerschaft mit Tarnów Opolski (Landkreis Opole, Partnerlandkreis des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt) vereinbart.[8]

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ev. St.-Nicolai-Kirche
Stadthalle von 1930
Landessportschule Thüringen
im Bauhausstil

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen neben der Burg Greifenstein das jährlich stattfindende Lavendelfest.

Zwei Kilometer südsüdwestlich des Zentrums der Stadt liegt rechts der Schwarza die Wallanlage Hünenkuppe, geschützt durch die angrenzenden Steilhänge. Es ist wahrscheinlich eine Befestigungsanlage der jüngeren Bronze- oder älteren Eisenzeit. Die siedlungsunfreundliche Lage deutet auf einen Kultstandort hin. Er wird aber auch mit den damaligen Goldfunden in der Schwarza in Verbindung gebracht.[9]

Bad Blankenburg war ab 1926 Tagungsort des Vertreterconvents (VC) der akademischen Turnerschaften,[10] eines Verbands von Studentenverbindungen. In Bad Blankenburg wurde vom Vertreterconvent eine Sportstätte für die Turnfeste errichtet, die heute die Landessportschule Thüringen beherbergt. Ebenso errichteten die Mitglieder des VC die Stadthalle und restaurierten den Turm auf Burg Greifenstein.[11]

Heute findet in Bad Blankenburg jährlich im Herbst die Greifensteintagung des Coburger Convents (CC) statt.

Ein Gedenkstein auf dem Gelände des evangelisch-kirchlichen Anna-Luisen-Stiftes erinnert seit 2001 an die mehr als 200 behinderten Kinder, die dort von den 1920er Jahren bis in die 1940er Jahre gefoltert und schließlich getötet wurden. 54 von ihnen wurden 1941 in die Thüringer Landesheilanstalt Stadtroda gebracht, von denen 24 nicht zurückkehrten, weil sie mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Euthanasieprogramm T4 zum Opfer fielen.[12]

Am Oelberg (im häufig so genannten Wohngebiet Dörfchen) wurde 1985 für die Opfer des Todesmarsches von Häftlingen des KZ Buchenwald, der den Ort im April 1945 passierte,[13] ein Gedenkstein aufgestellt.

Durch Bad Blankenburg verläuft der Bergwanderweg Eisenach–Budapest.

Bislang wurde von Gunter Demnig nur ein Stolperstein in der Stadt verlegt.

Friedrich-Fröbel-Museum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich-Fröbel-Museum

Das Museum wurde 1910 in dem Gebäude eröffnet, in dem Friedrich Fröbel 1839/40 den ersten Kindergarten der Welt „stiftete“. Der handschriftliche Nachlass des Museums umfasst über 1000 Briefe. Zudem verfügt das Museum über eine Bibliothek mit über 3000 Bänden nationaler und internationaler Fröbel-Sekundärliteratur. Das Museum ist auch Forschungs- und Tagungsstätte für Wissenschaftler, die sich mit Friedrich Fröbel beschäftigen.

Zahlreiche Orte aller Art in und um Bad Blankenburg, bis hin zu einem Aussichtspunkt, wurden nach Fröbel benannt.

Einstiges Kurviertel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südöstlich der Altstadt, am Eingang ins Schwarzatal, mit Blick auf die großen Mischwälder des Thüringer Schiefergebirges, zeugt das einstige Kurviertel vom möndänen Charme vergangener Zeiten.

Entlang der Schwarza erstrecken sich ausgedehnte Parkanlagen, mit dem Kurpark, dem Pavillon der Antonius-Quelle und einer Kneippanlage. Hier befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Schwarza, zu beiden Seiten der Georgstraße, das große Villenviertel, mit einer Rehaklinik und einstigen und noch bestehenden Hotels, die vom früheren Kurbetrieb zeugen. Jenseits der Schwarza, am Waldrand, liegt das dem Verfall preisgegebene Hotel Schwarzeck, im Stil eines Grandhotels aus der Belle Epoque.

Ein dichtes Wanderwegenetz beginnt an den Parkanlagen und erschließt das Thüringer Schiefergebirge.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Bad Blankenburg (Thüringerw) liegt an der seit 1895 bestehenden Bahnstrecke Arnstadt–Saalfeld. Außerdem verläuft die Bundesstraße 88 (Ilmenau–Naumburg) durch den Ort.

Von 1874 bis 2000 wurde zudem noch die Bahnstrecke Rudolstadt-Schwarza–Bad Blankenburg betrieben.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Städte Bad Blankenburg, Rudolstadt und Saalfeld/Saale arbeiten seit 1997 als Städteverbund Städtedreieck am Saalebogen zusammen und begannen eine Diskussion über einen möglichen festeren Zusammenschluss. Ein Ergebnis ist u. a. die Zusammenlegung der Wirtschaftsförderungen zu einer regionalen Wirtschaftsförderagentur im Juli 2007.

Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich der Medien sind in der Stadt Verlage wie auch größere Druckereien vertreten.Bad Blankenburg gehört zum Verbreitungsgebiet der Ostthüringer Zeitung (OTZ) und wird im Bereich der elektronischen Medien neben den allgemeinen öffentlich-rechtlichen und privaten Angeboten Thüringens vom SRB, dem regionalen Bürgermediensender, versorgt.

Elektro- und Elektronikindustrie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Bad Blankenburg gab es zwei Hersteller von Antennentechnik: Blankom Antennentechnik GmbH und Antennentechnik Bad Blankenburg AG. Beide sind Nachfolgebetriebe des VEB Antennenwerke Bad Blankenburg. Blankom wurde wegen Insolvenz zum 31. Januar 2017 aufgelöst. ABB verlagerte seinen Geschäftssitz nach Weimar.

Die Stadt war bereits seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Standort von Elektro- bzw. Radioherstellern. 1919 entstand in Bad Blankenburg die Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen. Eines ihrer Produkte waren Detektorempfänger. 1946 wurde der Betrieb nach der Liquidation[14] in eine Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) umgewandelt, bevor sie 1950 zum VEB Fernmeldewerk Bad Blankenburg wurde. Ab 1961 produzierte der Betrieb unter dem Namen VEB Antennenwerke Bad Blankenburg.[15]

1930 gründete Franz Baumgartner (eFBe) eine Firma für Heizkissen und elektrische Apparate. In der DDR wurde 1952 das Vermögen beschlagnahmt. Daraus entstand der VEB (K) Elektro-Heiz-Geräte, später vergrößert und umbenannt in VEB (B) Elektrogeräte- und Armaturenwerk Bad Blankenburg. 1978 wurde der Betrieb dem Kombinat VEB Elektrogerätewerk Suhl zugeordnet und die Produkte wurden unter dem Markennamen AKA electric auch ins Ausland exportiert. Zwei Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung wurde der VEB Elektrogeräte Bad Blankenburg am 21. Mai 1992 in eine GmbH und der Treuhandanstalt als Gesellschafter unterstellt. Das Unternehmen firmierte danach als Efbe Elektrogeräte GmbH. Zum 1. Januar 1993 erfolgte die Privatisierung und Bernd Heinze übernahm das Unternehmen und erwarb die Produktionseinrichtungen und Werkzeuge der in Konkurs gegangenen Schott Elektrogeräte GmbH aus Groß Ippener und begann mit der erneuten Produktion von elektrischen Produkten unter den Marken efbe-Schott, Maybaum und Kalorik. Die Efbe GmbH mit ihrer Tochtergesellschaft die Efbe Elektrogeräte gehören zur Team Kalorik Group N.V. mit Sitz in Sint-Genesius-Rode (Belgien).

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konferenzhalle der Deutschen Evangelischen Allianz

Bad Blankenburg ist Sitz der Deutschen Evangelischen Allianz, eines Zusammenschlusses evangelisch und vor allem evangelikal gesinnter Christen verschiedener Gemeinden und Gruppen. In der Konferenzhalle der Deutschen Evangelischen Allianz in Bad Blankenburg finden die Bad Blankenburger Allianzkonferenzen statt (2019 die 124.[16]).

Die Stadt ist staatlich anerkanntes Heilbad. Das Prädikat Luftkurort verlor die Stadt im Jahr 2007. Sie bemüht sich aber, durch entsprechende Maßnahmen zur Steigerung der Luftqualität diesen Titel erneut zu erwerben.[17] Seit 2013 trägt die Stadt auch den Titel staatlich anerkannter Erholungsort.[18]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bad Blankenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage von Bad Blankenburg
  • Offizielle Homepage des Städteverbundes „Städtedreieck am Saalebogen“
  • Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. a b Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 2., verbesserte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2001, ISBN 3-934748-58-9, S. 11–67.
  3. Geschichte (der Stadt Bad Blankenburg). Stadt Blankenburg, 2012, abgerufen am 13. Juni 2018: „Es ist anzunehmen, dass die Siedlung an Rinne und Schwarza schon Jahrzehnte früher existierte. In einem Lehnsbrief von 1323 tauchte Blankenburg dann als Stadt auf.“
  4. Lieselotte Swietek, Wolfgang Swietek: Stadtkirchen in Thüringen (= Kleine Thüringen-Bibliothek. Bd. 31). Verlagshaus Thüringen, Erfurt 1993, ISBN 3-86087-023-8, S. 22–23.
  5. Rechtsverordnung des thüringischen Innenministers Schuster vom 1. Februar 1993: Thüringer Verordnung über die Auflösung der Gemeinden Gölitz und Oberwirbach und ihre Eingliederung in die Gemeinde Bad Blankenburg, GVBl. 1993, S. 220 f. (Digitalisat hier).
  6. Gemeinderatswahl Bad Blankenburg 2019. wahlen.thueringen.de, abgerufen am 1. August 2019.
  7. Gemeinderatswahl Bad Blankenburg 2014. wahlen.thueringen.de, abgerufen am 1. August 2019.
  8. Website Bad Blankenburg – Partnerstädte, abgerufen am 9. April 2018
  9. Michael Köhler: Heidnische Heiligtümer. Vorchristliche Kultstätten und Kultverdachtsplätze in Thüringen. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2007, ISBN 978-3-910141-85-8, S. 185.
  10. Hochschulpolitisches Amt des VC (Hrsg.): Verband der Turnerschaften auf deutschen Hochschulen. Selbstverlag des VC, Charlottenburg 1926, S. 3 ff.
  11. Erich Müller (Hrsg.): Turnerschafterbuch. Verlag des Turnerschafterbuches, Mainz 1933, S. 277 f.
  12. Holger Spierig: „Herr, vergib uns unsere Schuld“. Kirchliches Pflegeheim in Bad Blankenburg arbeitet die dunklen Stellen seiner Geschichte auf. In: Glaube + Heimat. 37, vom 15. September 2002, S. 3.
  13. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Band 8: Thüringen. VAS – Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 232.
  14. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Schriftverkehr im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Thüringen. 1924 bis 1959. Betriebsverzeichnisse, SAG-Betriebe, Reparationen.
  15. Veröffentlichungen der Firmen-Webseite der Antennentechnik Bad Blankenburg GmbH (Memento vom 11. Dezember 2015 im Internet Archive).
  16. Das Programmheft zur 124. Bad Blankenburger Allianzkonferenz Die Evangelische Allianz in Deutschland gemeinsam glauben, miteinander handeln. 31. Juli - 04. August 2019., PDF (Aufruf 26. Dezember 2019).
  17. 1. Beteiligungsbericht der Stadt Bad Blankenburg für das Jahr 2017 gemäß § 23 ThürKGG in Verbindung mit § 75 a ThürKO über die unmittelbare Beteiligung an wirtschaftlichen Unternehmen im Jahr 2016. Stadt Bad Blankenburg, abgerufen am 23. August 2021.
  18. Bad Blankenburg jetzt Erholungsort. Ostthüringer Zeitung, 27. März 2013, abgerufen am 23. August 2021.